Lehrlingstreffen Klasse 221 der ehemaligen Berufsschule der Deutschen Post in Leipzig
vom 11. - 13. Juni 2010 in Winterberg (Organisation: Barbara Vetter & Thomas Ludwig)
Allgemeines    Deutsche Post-Horn in 3 Farben
Navigation

Datenschutz
Pfeil links-passiv
Impressum
Pfeil links-passiv
Allgemeines
Pfeil links-aktiv
 
Bilder vom
Fr, 11. Jun 2010
Sa, 12. Jun 2010  
  Wanderung Pfeil links-passiv
  Erl.berg Kappe Pfeil links-passiv
  Abend Pfeil links-passiv
So, 13. Jun 2010
 
Downloads Pfeil links-passiv
Bilder (ZIP)
Notiz Thomas
 
 
Besucherzähler
Anzahl der bisherigen
Besucher: 564 
Kontakt


Das Treffen fand dieses Mal in Winterberg in Nordrhein-Westfalen statt.
An diesem Treffen konnte ich leider nicht teilnehmen, da ich bereits bei einem langfristig geplanten Termin (50. Geburtstag!!!) zugesagt hatte.
Deshalb kann ich auch keine Aussagen zum Ablauf, Wetter und Erfolgserlebnissen machen. Organisiert hatten das Treffen Barbara und Thomas.
Andreas hat aber ein paar Fotos gemacht, die hier zu sehen sind.
Ich habe nur eine sehr allgemeine Bildbeschreibung hinzugefügt, da ich, wie bereits erwähnt, nicht dabei war.

Inzwischen hat Thomas ein Gedächtnisprotokoll geliefert (vielen Dank dafür!), das ich 1. im Downloadbereich links im Original zur Verfügung stelle,
und 2. hier in leicht abgewandelter Form eingearbeitet habe (graue Schrift!):...

***** Klassentreffen 221 (als Gedächtnisprotokoll aufgeschrieben Jan 2021) *****

Termin/Ort: 11. bis 13. Juni 2010 in Altastenberg (gehört heute zu Winterberg)

Im AWO Bildungs- und Freizeitzentrum Altastenberg


16 Teilnehmende; 9 / 7 auch wenn es auf den Fotos so aussieht, war das schöne Geschlecht in der Minderheit;
auf dem Gruppenfoto fehlt Uwe und Mathias W. hat fotografiert.
Endlich war auch wieder mal Sabine in Begleitung von Mathias dabei.

Nachdem die Wahl beim Klassentreffen 2008 mit einer Kampfabstimmung an mich und damit NRW gefallen war,
hat sich zum 1. Mal in unserer Tradition eine kleinere Gruppe bereitgefunden die Strapazen mit Grenzübertritt,
unklaren Zahlungs- und Visabestimmungen, ggf. sprachlichen Verständigungsproblemen auf sich zu nehmen und ins Rothaargebirge zu reisen.
Zur Unterstützung habe ich mir dann noch Barbara geködert, wobei die "Verfeindung" zwischen Köln/Bonn und Düsseldorf
(wo liegt das eigentlich? ...oder wie Herbert Grönemeyer singt "Wer wohnt schon in Düsseldorf...") bei uns als gebürtige Sachsen keine Rolle spielte.

Anreise war wie üblich Freitag.
Da diese für die meisten etwas weiter war, hatten wir in der Unterkunft ein kaltes Buffet bestellt,
so das auch die Letzten nicht hungrig zu Bett gehen mussten.

Aufgrund von Absagen anderer Gruppen waren wir die einzigen Gäste im Bildungszentrum.
So erklärte uns der Heimleiter, Herr Payk (total "hin und weg" von Barbara) das Wichtigste! -die Bar mit Zapfanlage,
zog sich zurück und wir konnten diesen Abend ganz unter uns sein und ungestört unser Wiedersehen feiern.

Samstag
Nach einem gemeinsamen Frühstück im Kaminsaal,
ging es mit der üblichen Verspätung zum Gruppenfoto - leider nur 12 Teilnehmende bezeugt.
(Wer hat noch FOTOS und könnte diese Christian zur Verfügung stellen – Danke?)
Uwe hatte sich wie bereits 2 Jahre zuvor bereit erklärt, Peter zu den Wanderzielen zu fahren - Danke Dir dafür!

Wir starteten also auf dem "Rothaarsteig" Richtung "Kahler Asten"
und zur "Lennequelle".
Gefühlte 5km aber ca. 200Höhenmeter waren zu bewältigen.
So musste erstmal mit Kaffee bzw. Bier den Anstrengungen gedacht werden.
Anschließend führte der Weg zum "Erlebnisberg Kappe" wo wir die Sommerrodelbahn mit Würstchenstand enterten.

Unser Weg führte uns dann weiter auf der "Kappe" zur "Erlebnisbrücke",
welche den Down Hill Parcours überspannt.
Dort gab es auch reichlich Informationen zur Rothaargebirgsregion.

Die Erlebnisbrücke verließen wir über die Rutschbahn für Erwachsene, um weiter an der Bobbahn vorbei
mit Blick auf die Sprungschanze nach Winterberg in ein Café zu wandern und die verbrauchten Kalorien auffüllten.

Dank Barbaras Entscheidung bei der Testwanderung auch eine Schlechtwettervariante zu planen,
mussten wir die 5km zurück zum Quartier bei einsetzendem strömendem Regen nicht laufen,
sondern konnten auf dem Kremser einen ersten Schluck auf den Abschluss der Wanderung nehmen.
Leider mussten wir den recht unter der Gürtellinie liegenden Witzen des Kutschers (... war nicht von uns geplant) zuhören.

Zum Abendessen wurde vom Team des Bildungszentrums gegrillt.
Als Belohnung für die Anstrengungen der Wanderung gab es für alle einen Schluck des 56% "Kahler-Asten Feuer".
Wer noch wollte, konnte noch den Düsseldorfer "Killepitsch" von Barbara verkosten.
Mathias verteidigte seinen Posten hinter der Zapfanlage souverän - Danke nochmals!
Und so ging ein erlebnisreicher Tag in der heimeigenen Bar mit Selbstbedienung zu Ende.

Sonntag
Wie üblich nach dem gemeinsamen Frühstück die herzliche Verabschiedung und Start der Heimreise.
Irgendwie müssen wir auch noch die Zuständigkeit für die Orga des Treffens 2012 festgelegt haben?!

Am Ende wurde festgelegt, daß das nächste Treffen ´2012 stattfindet, das Dieter organisieren wird, dann im Vogtland.

Fazit/Dank
Zuerst an Barbara für die Unterstützung, den Test und die geistigen Getränke.
Allen Teilnehmenden für das Wagnis sich Richtung West ins Rothaargebirge zu begeben.
Hr. Payk mit seinem Team, die uns versorgt haben und abends das Haus überließen.

PS: Ich habe mich mit Euch sehr wohl gefühlt!

so nun ein paar Bemerkungen von mir persönlich:

© 1992- 2025 Christian Müller , Bearbeitungsstand: 16. Januar 2021
nach oben
PDF bereit zum Download Download PDF

PHP-Ausführung in 0.224544048309 Sekunden